Alle Episoden

#16 - Ich glaube an Gott.

#16 - Ich glaube an Gott.

17m 4s

Wie man seine Beziehung zu Gott festigt.

Die 16. Episode dreht sich um die persönliche Beziehung zu Gott und die Formen von Gebet. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Frage, was ist eigentlich eine Religion und wie sie sich in der Kirche verwirklicht.

#15 - Frischer Wind.

#15 - Frischer Wind.

18m 27s

Die Kirche macht sich bereit für das 21. Jh.

Die 15. Episode dreht sich um den Auslöser, den Verlauf und die Ergebnisse des 2. Vatikanischen Konzils. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen des Konzils und der Frage, ob es nicht wieder mal Zeit wäre, für ein solches.

#14 - Die dunkelsten Stunden.

#14 - Die dunkelsten Stunden.

21m 47s

Als ein Papst mit brennender Sorge auf Europa blickte.

Die 14. Episode dreht sich um den Aufstieg Hitlers, die Reaktion der Kirche um sowie Pius XII. und seine Rolle während der Schreckensherrschaft der Nazis. Außerdem beschäftigen wir uns mit der ersten und einzigen auf Deutsch verfassten Enzyklika und wie diese im Verborgenen verbreitet wurde.

#13 - Regeln über Regeln.

#13 - Regeln über Regeln.

17m 10s

Die Beziehung zwischen Kirche und Staat.

Die 13. Episode dreht sich um die Aufklärung, Joseph II. und die Entwicklung der Kirche während des 1. Weltkrieges. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen der Französischen Revolution, und der Frage, was eigentlich ein Sparsarg ist.

#12 - Die Grausamkeit eines Aberglaubens.

#12 - Die Grausamkeit eines Aberglaubens.

20m 4s

Der Glaube einiger brachte den Tod vieler.

In der 12. Episode dreht sich alles um das Thema Hexen. Wir begeben uns auf die Suche nach dem Auslöser der Hexenverfolgung und stellen uns der Frage, was die Kirche eigentlich damit zu tun.

#11 - Vom Ablasshandel und den 95 Thesen.

#11 - Vom Ablasshandel und den 95 Thesen.

15m 22s

Von der Reformation und der Antwort darauf.

Die 11. Episode dreht sich um Martin Luther, seinen Thesen und seiner Auseinadernsetzung mit dem Papst. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Reaktion der Kirche auf diese Reformation und der Frage, warum ein Konzil auch schon mal 18 Jahre dauern kann.

#10 - Das Mittelalter. Mehr als nur Burgen und Ritter.

#10 - Das Mittelalter. Mehr als nur Burgen und Ritter.

21m 53s

Eine Zeit voller Höhen und Tiefen.

Die 10. Episode dreht sich gleich um eine ganze Epoche - das Mittelalter und wie es unseren Glauben geprägt hat. Darüber hinaus widmen wir uns der Entwicklung des Papsttums, den Kreuzzügen und beschäftigen uns mit der Frage, warum es denn eigentlich den Zölibat gibt.

#9 - Ein Ende der Verfolgung. Also fast.

#9 - Ein Ende der Verfolgung. Also fast.

16m 29s

Als aus einer Bewegung eine Religion wurde.

Die 9. Episode dreht sich um das Jahr 313 n. Ch., dem Christentum als Staatsreligion und der Dreifaltigkeit. Außerdem widmen wir uns den ersten Konzilien und der großen Frage, warum Christen auf der ganzen Welt verfolgt werden - auch heute noch.

#8 - Alles hat ein Ende. Oder auch nicht.

#8 - Alles hat ein Ende. Oder auch nicht.

16m 7s

Am dritten Tage aufgestanden von den Toten.

Die 8. Episode dreht sich um das Leben nach dem Tod, der Auferstehung und warum Jesus kein zweites Mal sterben musste. Darüberhinaus widmen wir uns den Belegen zur Auferstehung Jesu und wie es danach weitergegangen ist.

#7 - Gekreuzigt, gestorben & begraben.

#7 - Gekreuzigt, gestorben & begraben.

24m 2s

Die Karwoche und was dahinter steckt.

In der 7. Episode beschäftigen wir uns mit dem Einzug Jesu in Jerusalem, dem letzten Abendmahl und seinem Tod. Außerdem widmen wir uns der Frage, warum wir am Gründonnerstag eigentlich Spinat essen.