Alle Episoden

#11 - Vom Ablasshandel und den 95 Thesen.

#11 - Vom Ablasshandel und den 95 Thesen.

15m 22s

Von der Reformation und der Antwort darauf.

Die 11. Episode dreht sich um Martin Luther, seinen Thesen und seiner Auseinadernsetzung mit dem Papst. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Reaktion der Kirche auf diese Reformation und der Frage, warum ein Konzil auch schon mal 18 Jahre dauern kann.

#10 - Das Mittelalter. Mehr als nur Burgen und Ritter.

#10 - Das Mittelalter. Mehr als nur Burgen und Ritter.

21m 53s

Eine Zeit voller Höhen und Tiefen.

Die 10. Episode dreht sich gleich um eine ganze Epoche - das Mittelalter und wie es unseren Glauben geprägt hat. Darüber hinaus widmen wir uns der Entwicklung des Papsttums, den Kreuzzügen und beschäftigen uns mit der Frage, warum es denn eigentlich den Zölibat gibt.

#9 - Ein Ende der Verfolgung. Also fast.

#9 - Ein Ende der Verfolgung. Also fast.

16m 29s

Als aus einer Bewegung eine Religion wurde.

Die 9. Episode dreht sich um das Jahr 313 n. Ch., dem Christentum als Staatsreligion und der Dreifaltigkeit. Außerdem widmen wir uns den ersten Konzilien und der großen Frage, warum Christen auf der ganzen Welt verfolgt werden - auch heute noch.

#8 - Alles hat ein Ende. Oder auch nicht.

#8 - Alles hat ein Ende. Oder auch nicht.

16m 7s

Am dritten Tage aufgestanden von den Toten.

Die 8. Episode dreht sich um das Leben nach dem Tod, der Auferstehung und warum Jesus kein zweites Mal sterben musste. Darüberhinaus widmen wir uns den Belegen zur Auferstehung Jesu und wie es danach weitergegangen ist.

#7 - Gekreuzigt, gestorben & begraben.

#7 - Gekreuzigt, gestorben & begraben.

24m 2s

Die Karwoche und was dahinter steckt.

In der 7. Episode beschäftigen wir uns mit dem Einzug Jesu in Jerusalem, dem letzten Abendmahl und seinem Tod. Außerdem widmen wir uns der Frage, warum wir am Gründonnerstag eigentlich Spinat essen.

#6 - Der wohl bekannteste Mensch der Welt.

#6 - Der wohl bekannteste Mensch der Welt.

23m 23s

Hirten, Könige und der Frage, was das für uns heute noch bedeutet.

In der 6. Episode beschäftigen wir uns mit dem Leben Jesu, was König David damit zu tun hat und warum Weihnachten eigentlich im Dezember ist. Darüber hinaus schauen wir uns an, welche historischen Belege es für das Leben Jesu gibt.

#5 - 40 ganz schön lange Tage.

#5 - 40 ganz schön lange Tage.

12m 40s

Kein Fleisch, kein Alkohol, kein Facebook - aber warum eigentlich?

In der 5. Episode beschäftigen wir uns mit der Fastenzeit, den 40 Tagen, die eigentlich 46 Tage dauern und warum man am Sonntag nicht fasten soll. Außerdem stellen wir uns der Frage, was Fasten mit Buße zu tun hat.

#4 - Mehr als nur ein Buch.

#4 - Mehr als nur ein Buch.

17m 20s

Warum das Buch aller Bücher eigentlich gar kein Buch ist.

In der 4. Episode beschäftigen wir uns mit der Bibel, ihrer Entstehung und den Evangelien von Thomas & Maria. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, was uns die Geschichte von einem Gelähmten über unseren Umgang mit Sünde zu tun hat.

#3 - Schluss mit dem ganzen Hass.

#3 - Schluss mit dem ganzen Hass.

16m 32s

Antisemitismus, Leid und was wir heute dagegen tun müssen.

In der 3. Episode beschäftigen wir uns mit dem Judentum, dem Hass, der einer ganzen Religion gegenübergestellt wurde und warum es heute wichtiger als denn je ist, niemals zu vergessen.

#2 - Von der Schöpfung und der Zerstörung.

#2 - Von der Schöpfung und der Zerstörung.

13m 23s

Der Tempel, das Exil und worum es im Schöpfungsbericht wirklich geht.

In der 2. Episode beschäftigen wir uns mit der Vertreibung des Volkes Israel aus dem gelobten Land, das Leben im babylonischen Exil und der Frage, warum der Schutz der Schöpfung heute wichtiger ist als denn je.